Sylvie Dénarié
Ich bin diplomierte Mathematikerin und Informatikerin und habe mich auf Software-Engineering spezialisiert. Seit 2014 arbeite ich selbstständig als Software Developer und Software Architect.

My Story
Was ist der Unterschied zwischen einem Software Engineer, Software Architect und Software Developer? Und warum die vielen englischen Begriffe
Zuerst zur zweiten Frage: Ich verwende gerne englische Bezeichnungen, da hier kein Unterschied zwischen der weiblichen und der männlichen Form gemacht wird. Es sind einfach alles Developer, auch die Damen.
Zum Unterschied zwischen den Bezeichnungen: Natürlich gibt es hier große Überschneidungen. Aber: Developer klingt nur nach Umsetzung. Die anderen Bezeichnungen machen klar, dass wir nicht nur programmieren, sondern dass viel mehr dahinter steckt.
Was machen also Developer so den ganzen Tag
Ein wichtiger Teil der Arbeit ist Nachdenken. Ich denke darüber nach, was genau gebraucht wird (Anforderungsanalyse) und dann denke ich darüber nach, wie ich es technisch lösen kann (technisches Design), das geht nahtlos in die Software Architecture über, denn meistens bin ich nicht auf der grünen Wiese unterwegs, sondern muss eine vorhandene Anwendung so erweitern, dass der Rest auch noch funktioniert. Und manchmal ziehe ich auch die Gummistiefel an, um dann im übertragenen Sinn in den Kanälen und im tiefsten Schlamm nach Ursachen zu auftretenden Fehlern zu suchen.
Was aus dem Mathestudium hast Du noch gebraucht
Auf den ersten Blick nicht viel. Von all den komplexen Verfahren und Formeln habe ich nur einmal die Division mit Rest im Osteralgorithmus (an welchem Datum ist Ostern) gebraucht, aber dazu hätte ich kein Studium gebraucht. Was ich im Mathestudium gelernt habe und immer wieder brauche, sind zwei Dinge: Erstens, ich lasse mich nicht abschrecken von keiner Technik und keinem Thema! Ich kann mich also gut in etwas einarbeiten, auch wenn ich noch nicht alles kenne. In kurzer Zeit verstehe ich das wesentliche und habe mich „durchgebohrt“. Zweitens kann ich abstrahieren. Das heißt konkret z.B. bei einer Vielzahl von Anforderungen oder Daten kann ich Gemeinsamkeiten entdecken uns so ein allgemeines Prinzip oder eine allgemeinere Struktur erkennen.
Was macht Dir am meisten Spaß an der Arbeit
Ich knacke gerne Gehirn-Nüsse (und auch echte ;-)), habe Freude an komplexen Aufgaben, lerne gerne neues. Außerdem unterstütze ich gerne Leute, die etwas wissen wollen. Ich freue mich, wenn Mitdenken und auch Eigeninitiative erlaubt und gewünscht sind!
Warum hast Du Dich selbstständig gemacht
Als Selbstständige habe ich klare und abgeschlossene Aufgaben und kann mich daher auch gut darauf konzentrieren. Damit unterstütze ich meine Kunden, wenn sie im Alltag vor lauter Meetings keine Zeit und Ruhe haben für diese Aufgaben.

Studium & Zertifikate
Dipl.-Math.
Studium der Mathematik mit Studienrichtung Informatik an der TU München, Abschluß Diplom
Software Architect
ISAQB Certified Professional for Software Architecture, Foundation Level
Spring Framework
Certified Professional Spring Framework, SpringSource
@Annotations
@Value
Meine Werte: Augenhöhe, Respekt, Offenheit, Vertrauen
@Supports
Als Fan und Supporter von Open Source Software, die ich täglich nutze, bin ich allen OSS Developern sehr dankbar für ihre fantastische Arbeit! Ohne ihre Arbeit könnte ich selbst nicht arbeiten.
Ich bin zwar kein Digital Native, aber ich habe bereits in der Schule das Programmieren entdeckt.
@Deprecated
Habe schon als Kind gerne mit Lochkarten bzw. Lochstreifen gebastelt 😉
@Eager
Mathematik und Musik sind verwandte Disziplinen: So spiele ich gerne Flöte. Und Haxophone, gebaut von cardonabits. Hier handelt es sich um ein e-Saxofon, das ich selbst über Code weiterentwickeln kann. Aktuell bin ich gerade dabei, eine Art Fernsteuerung dafür zu bauen, mit der ich dann einfach zwischen Sound und Transponierung wechseln kann (Flöte, Tenor Sax, …)
Oder ich baue mit dem Lötkolben in der Hand das nächste Arduino-Projekt zusammen.
Wenn ich nicht gerade am Rechner sitze, dann gehe ich gerne Spazieren oder ich entspanne mich in einem der vielen schönen Münchner Biergärten